Best Practice - Nötzold Maschinenbau GmbH&Co.KG
- Beschreibung
- Tools
- Modelle
- Technologien
Das Unternehmen

Das Unternehmen Nötzold Maschinenbau GmbH&Co.KG fertigt Einzelteile und Kleinserien (max. Losgröße 500 Stück) bis hin zu kompletten Baugruppenabschnitten mittels drehen, fräsen, schleifen und erodieren. Durch verschiedene Partner kann es ein umfassendes Produktportfolio mit vielen gängigen Oberflächenbehandlungsverfahren anbieten. Die Leistung umfasst die aktive Hilfestellung von der Entstehung bis zur Ausführung, um das Produkt kosteneffizient und praxisgerecht zu fertigen. Für die Fertigung komplexer Bauteile wird ein Cadcam System genutzt. So werden Fertigungslaufzeiten verkürzt und Fehler in Zeichnungen schon vor der Bearbeitung erkannt.

Nötzold Maschinenbau GmbH&Co.KG
Hohensteiner Straße 77
09212 Limbach-Oberfrohna
Vorgehensweise des Unternehmens
Wie Nötzold Maschinenbau sich auf die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle vorbereitet:
Durch den steigenden Konkurrenzdruck auf dem Markt investiert das Unternehmen stetig in die Digitalisierung der Fertigung. Neben der zunehmenden Automatisierung und Optimierung der Produktion steht hier auch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelpunkt. Insbesondere der Bereich der Angebotskalkulation stellt das Unternehmen vor die Herausforderung Angebote möglichst schnell aber auch präzise genug zu erstellen. Aufgrund der kleinen Losgrößen handelt es sich meist um spezielle Teile, deren Kalkulation oft viel Zeit in Anspruch nimmt – es gibt kaum Vorgänger oder ähnliche Teile, auf die man hier zurückgreifen könnte. Dem entgegen läuft die Tatsache, dass viele Anfragen lediglich Vergleichsangebote einholen oder schlichtweg von Wettbewerbern stammen, um Preise in Erfahrung zu bringen.
Das Unternehmen nutzt daher ein Tool zur vereinfachten Angebotskalkulation, welches dem Fertiger zunächst Richtpreise vorlegt, um die Kalkulation zunehmend zu vereinfachen. Dazu werden die CAD-Daten der angefragten Teile mit entsprechenden Farbcodes versehen und anschließend auf einem Webportal hochgeladen. Hier erfolgt die Auswertung der Zeichnung unter Angabe verschiedener Eingangsgrößen wie Material oder Fertigungsschritte. Anschließend wird eine Email versendet, die über den Fertigungspreis des Teiles informiert und so bereits eine grobe Vorkalkulation vornimmt.
Der Angebotsvorgang, kann so unterstützt werden und genutzt werden lediglich die abstrakten Farbcodes. Damit bleiben die Kundendaten beim Nutzer und können nicht durch Dritte eingesehen werden. Zudem soll durch eine Möglichkeit zur Nachkalkulation das System zukünftig selbst lernen, seine Kalkulation zu verbessern und so schrittweise vom Richtpreis zum kalkulierten Endpreis übergehen können. Für das Unternehmen wird wiederum ein Stück Vision verwirklicht: die smarte Fertigung kann dadurch später auch für andere Nutzer zur Verfügung stehen und irgendwann auch vollständig automatisiert ablaufen.
Branche
- Verarbeitendes Gewerbe
Optimierung in folgenden Bereichen
- Marketing & Vertrieb
Modelle, die zum Einsatz kommen
Marketing & Vertrieb
Digitale Bestellprozesse durch vereinfachte Angebotskalkulation effizienter gestalten
Eine Unterstützung für die Kalkulation von Angeboten kann das Einholen von Angeboten, wie auch das Erstellen von Angeboten vereinfachen, indem relevante Informationen vom Kunden selbst eingegeben werden müssen oder ein Programm bei einer Richtpreisangabe unterstützt. Anders als bei einer direkten Online-Produktkonfiguration kann der Richtpreis nur an den Fertiger (oder Händler), nicht jedoch direkt an den anfragenden Kunden ausgegeben. Preise und Boni bleiben so vor Wettbewerbern verborgen.
Genutzte Technologien
Data analytics
Data Analytics dienen der Auswertung von Daten und ermöglichen mit Machine-Learning-Methoden die Wertgenerierung aus den erhobenen Daten.
Bei Data Analytics geht es darum, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und umfasst ebenfalls das Sammeln, Organisieren und Speichern von Daten. Unter Anwendung von Mathematik und Statistik können Daten ausgewertet werden, um z.B. Trends zu ermitteln, Muster zu erkennen oder Probleme zu lösen.
Cloud computing
Bezeichnet die Nutzung von IT-Infrastrukturen und -dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechnern vorgehalten werden. Es ermöglicht, dass viele Daten auf einer Plattform für verschiedene Nutzer ortsunabhängig zur Verfügung gestellt werden und simultanes Arbeiten erfolgen kann.
Machine Learning
...